Vorbereitungskurs Eignungs-/Kenntnisprüfung PTA

Moderne Technik

Training in der Übungsapotheke

Hoher Praxisbezug

Unterricht in Kleingruppen

In Kooperation mit:


Ablauf

Der theoretische Unterricht wird nach Stundenplan als Online-Unterricht an fünf Tagen in der Woche im virtuellen Klassenzimmer abgehalten.
Am Ende eines jeden Moduls ergänzt die Präsenzwoche mit praktischem Unterricht in der Völker-Schule in Osnabrück die erwobenen Kompetenzen und Fähigkeiten.
Nach insgesamt vier Modulen folgt die Eignungs- bzw. Kenntnisprüfung.

Ziel

Entwicklung der fachsprachlichen Deutschkenntnisse sowie der beruflichen Fähigkeiten und Kompetenzen um die Berufserlaubnis als Pharmazeutisch-Technische*r Assistent*in (PTA) in Deutschland zu erhalten.

Der Lehrgang umfasst theoretischen und praktischen Unterricht zur Vorbereitung auf die Eignungs-/Kenntnisprüfung.

Inhalte

Die Inhalte des Lehrgangs orientieren sich an den Erfordernissen der Prüfung und den Anforderungen im Apothekenalltag.

Theoretische Fächer:

  • Arzneimittelkunde
  • Medizinproduktekunde
  • Körperpflegekunde
  • Ernährungskunde und Diätetik
  • Galenik (Arzneiformenlehre)
  • Pharmazeutische Chemie
  • Pharmazeutische Gesetzeskunde
  • Gefahrstoff- und Umweltschutzkunde
  • Apothekenpraxis„

Praktische Fächer:

  • Herstellung von Arzneimitteln
  • Untersuchung von Arzneistoffen und Arzneipflanzen
  • Kommunikationstraining / Kundenberatung
  • Arbeiten mit Apothekensoftware / EDV

Besondere Bedeutung kommt dabei der pharmazeutischen und medizinischen Fachsprache, Laborsprache und Kommunikation mit Kund*innen zu.

Im theoretischen und praktischen Unterricht wird Videokonferenztechnik und unser Schulserver eingesetzt, auf den die Teilnehmenden auch von außerhalb der Völker-Schule Zugriff haben.


Aufnahmevoraussetzungen

  • Im Ausland erworbener Abschluss im Bereich Pharmazie
  • (Teil-) Gleichwertigkeitsbescheid der zuständigen Anerkennungsbehörde
  • Mindestens Sprachniveau B2

Dauer

  • ca. 1 Jahr ab August jeden Jahres
  • 32 Wochenstunden, von Montag bis Freitag
  • zwischen 08:00 und 13:00 Uhr, einmal wöchentlich bis 15 Uhr (Schulferien ausgenommen)

Abschluss

  • Staatliche Eignungs-/Kenntnisprüfung (PTA)

Kosten

Eine Finanzierung des Lehrgangs ist durch Bildungsgutscheine des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit möglich.

Weitere Infos dazu gibt es bei der Agentur für Arbeit mit dem Programm: KURSNET

Beratung, Bewerbung und Teilnahme

Die Teilnahme erfolgt in Abstimmung mit dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit.

Als Bewerbung sind bei der Völker-Schule einzureichen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf, gerne mit Lichtbild
  • Nachweis über den Aufenthaltsstatus und Sprachkompetenz
  • Kopie des Bescheides der anerkennenden Stelle

Bewerbungen im PDF-Format sind jederzeit unter  lina.kalmer@voelker-schule.net  möglich.

Bitte beachten Sie aber, dass eine lückenlos sichere Kommunikation über den E-Mail-Weg nicht gewährleistet werden und eine Einsicht durch unbefugte Dritte beim Übertragungsweg möglich ist! E-Mail-Anhänge können nur im PDF-Format bearbeitet werden.

Auch möchten wir Sie bitten, die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Kenntnis zu nehmen. Diese finden Sie hier:  Datenschutzerklärung

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass nicht angeforderte Bewerbungsunterlagen aus verwaltungstechnischen Gründen nicht zurückgesandt werden können. Die Übernahme von Bewerbungskosten durch die Völker-Schule e.V. ist ausgeschlossen.

Für die Dauer des Kurses erhalten Sie technische Leihgeräte von der Völker-Schule.

Bei weiteren Fragen setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.

Kontakt

Völker-Schule gemeinnütziger Schulverein e.V.
Kollegienwall 12c
49074 Osnabrück

Ihre Ansprechpartnerinnen:

Lina Kalmer, Koordinatorin

Tel.: 0800 760 2 760 (gebührenfei)
Tel.: +49 (0)541 760 2 760
Fax: +49 (0)541 760 2 760

E-Mail:  lina.kalmer(ät)voelker-schule.net


Weitere Informationsangebote unter:
 
www.migrationsportal.de

www.netzwerk-iq.de

www.anerkennung-in-deutschland.de

Was Sie sonst noch wissen sollten

Die Völker-Schule kooperiert mit Apotheken in Niedersachsen und darüber hinaus.

Für das Apothekenpersonal werden in Zusammenarbeit mit der Apothekerkammer Niedersachsen, Deutschen Pharmazeutischen Gesellschaft und Wirtschaftsakademie Deutscher Apotheker Fortbildungen angeboten.

Seit 1977 werden PTA in der Völker-Schule erfolgreich ausgebildet.

Nach dem schulische Ausbildungsteil haben unsere Schülerinnen und Schüler in 1054 Apotheken an 305 verschiedenen Orten das halbjährige Apothekenpraktikum im Rahmen der regulären PTA-Ausbildung gemacht.

Die Völker-Schule verfügt in zentraler Lage der Stadt Osnabrück (5 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt) über ein Schulgebäude, das modernste Anforderungen erfüllt.

Bei der Suche nach Unterbringungsmöglichkeiten wird gerne geholfen.

Selbstverpflegung ist während der Lehrgangszeiten in unserer Cafeteria möglich.