Daniel Dresselhaus
- Vorstand
- Dipl.-Kaufmann
Von einer kaufmännischen Ausbildung über die klassische Betriebswirtschaftslehre bis zum Internationalen Management – die Möglichkeiten mit dem „Fachabi Wirtschaft“ sind so vielfältig wie abwechslungsreich. Mit dieser fachbezogenen Schulausbildung legst Du den Grundstein für Deine berufliche Zukunft. Du hast Spaß am Umgang mit Zahlen? Analytisches Denken fällt Dir leicht? Du möchtest Dein Englisch vertiefen? Dann komm zu uns! Wir lehren und lernen in der Völker-Schule gemeinschaftlich in angenehmer Atmosphäre. Unsere Klassengrößen sind optimal, das Lehrerteam erfahren sowie praxisbezogen und die technische Ausstattung auf dem neuesten Stand. In der Klasse 11 erwartet Dich theoretischer Unterricht mit zwei Tagen pro Woche und ein betriebliches Praktikum an drei Tagen in der Woche. Die Klasse 12 der Fachoberschule kann nach dem erfolgreichen Besuch der Klasse 11 besucht werden und schließt mit der Fachhochschulreife ab. Ein Direkteinstieg in die Klasse 12 ist möglich, wenn Du über eine abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung hast.
Der gemeinnützige Verein als Träger, ein motiviertes Kollegium und die sehr gute Ausstattung bilden die Grundlage für beste Berufsperspektiven. Wir verbinden in allen Phasen der Ausbildung Theorie und Praxis. Dabei legen wir viel Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler von den Prüfungsvorbereitungen bis zur Auswahl eines geeigneten Praktikumsplatzes.
Die zweijährige Schulausbildung startet an der Völker-Schule immer zum 1.8. eines Jahres. Der genaue Unterrichtsbeginn nach den Ferien wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Ein Einstieg in das laufende Schuljahr ist unter Umständen möglich.
Klasse 11
Am Donnerstag und am Freitag findet der Schulunterricht statt. Das Jahrespraktikum wird an drei Tagen in der Woche von montags bis mittwochs in einem Wirtschaftsunternehmen absolviert.
Das Praktikum verbindet Unterrichtsinhalte mit der Praxis und gibt Einblicke in zukünftige berufliche Tätigkeitsfelder. Es beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des Folgejahres und umfasst mindestens 960 Stunden. Laut Ausbildungsverordnung ist das Praktikum vorgesehen für die 11. Klasse der Fachoberschule. Somit gehören die Praktikantinnen und Praktikanten nicht zu dem Personenkreis, in dem das Mindestlohngesetz Anwendung findet.
Alle Schülerinnen und Schüler sind verpflichtet, für die Dauer des Praktikums ein Berichtsheft zu führen. Die Vorlage für das Berichtsheft wird auf dem Schulserver zur Verfügung gestellt und die Berichtsheftführung im Deutschunterricht begleitet. Eine ordentliche Führung des Berichtshefts fließt in die Bewertung des Arbeitsverhaltens ein.
Für das Jahrespraktikum sind unter anderem folgende Branchen geeignet:
Wir arbeiten mit mehreren Unternehmen aus Osnabrück und Umgebung zusammen. Sprich uns gerne für die Wahl Deines Praktikumsplatzes an.
Klasse 12
Der Schwerpunkt des Unterrichts in der Klasse 12 liegt auf dem berufsbezogenen Lernbereich, der fächerübergreifend und praxisnah unterrichtet wird. Wir führen Veranstaltungen und Projekte durch, die Dir die Möglichkeiten des Kontaktes zu Firmen bieten. Der Unterricht findet an fünf Tagen in der Woche stattt und untergliedert sich in allgemeinbildende und schwerpuntmäßig berufsbezogene Fächer.
Allgemeinbildende Fächer:
Berufsbezogene Fächer:
Zusätzlich bieten wir Förderkurse in kleinen Gruppen in den Fächern Rechnungswesen, Mathematik, Englisch und Deutsch an.
Unterrichtszeiten
In der Klasse 11 liegen die Unterrichtszeiten am Donnerstag und Freitag in der Regel zwischen 8:00 Uhr bis 14:15 Uhr. In der Klasse 12 findet der Unterricht von Montag bis Freitag zwischen 8:00 Uhr und 13:00 statt, an einzelnen Tag auch bis 15:00 Uhr.
Die Stundenpläne sind für Schülerinnen und Schüler über eine App einsehbar.
Praktikumszeiten
Das Praktikum in der Klasse 11 findest an drei Tagen in der Woche von montags bis mittwochs in einem Wirtschaftsunternehmen statt. Es beginnt am 1. August und endet am 31. Juli des Folgejahres und umfasst mindestens 960 Stunden. Laut Ausbildungsverordnung ist das Praktikum vorgesehen für die 11. Klasse der Fachoberschule. Somit gehören die Praktikantinnen und Praktikanten nicht zu dem Personenkreis, in dem das Mindestlohngesetz Anwendung findet.
Ferienzeiten
Die Ferienzeiten der Völker-Schule entsprechen fast immer den Schulferien in Niedersachsen. Ausnahme: Die Sommerferien beginnen immer in der ersten Hälfte Juli und enden in der zweiten Hälfte August. Aufgrund von Praktika können die Ferienzeiten abweichen.
Klasse 11
Das Schulgeld beträgt 59 € pro Monat und ist gleichmäßig über 12 Monate zu zahlen.
Klasse 12
Das Schulgeld beträgt 129 € pro Monat und ist gleichmäßig über 12 Monate zu zahlen.
Im Schulgeld enthalten sind sämtliche Schulbücher, Skripte, Kopierkosten und auch die Schülersoftwarenutzung (freier Zugang zu Microsoft Office 365) sowie evtl. anfallende Prüfungsgebühren. Ebenfalls enthalten sind sämtliche Kosten, die im Zusammenhang mit dem Erwerb des europäischen Computerführerscheins (ICDL) anfallen. Für Fahrten zu Praktikumsstellen, freiwillige Exkursionen und Klassenfahrten, Verpflegung und Unterkunft, externe Bescheinigungen etc. sind die Kosten selbst zu tragen.
Bei Abschluss des Schulvertrages entfällt eine einmalige Gebühr von 70 €. Diese Gebühr deckt alle schulinternen Verwaltungsvorgänge während Deiner Schulzeit ab.
Bei Umschulungen und anderen Maßnahmen gelten andere Berechnungsgrundlagen, die wir gemeinsam mit Dir klären.
Förderverein VSO und andere finanzielle Förderungen
Der Förderverein der Völker-Schule unterstützt unserer Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildung. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es im Bewerbungsgespräch oder hier:
Förderverein VSO
Welche der zahlreichen Fördermöglichkeiten für Dich in Frage kommt, ist von vielen Faktoren abhängig. Diese Hinweise ersetzen keine persönliche Beratung, die nur durch die zuständigen Stellen erfolgen kann. Gern sind wir mit Infos behilflich.
Mit dem Erwerb der Fachhochschulreife kannst Du an allen Hochschulen in Deutschland studieren. Dabei bist Du nicht auf den Bereich der Wirtschaft beschränkt, denn Du erwirbst eine allgemeine Fachhochschulreife. Außerdem ist das Studium an einer Universität in Niedersachsen im Fachbereich Wirtschaft möglich.
Mögliche Studiengänge an einer Fachhochschule sind:
Im Bereich Wirtschaft gibt es verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Gern sind wir mit Hinweisen und Tipps behilflich.
Für den Zugang zu Klasse 11 der Fachoberschule Wirtschaft brauchst Du den Sekundarabschlusses I / Realschulabschluss oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss. Für den Direkteinstieg in die Klasse 12 brauchst Du den Sekundarabschluss I oder einen gleichwertigen Bildungsabschluss UND eine erfolgreich abgeschlossene, mindestens zweijährige, einschlägige Berufsausbildung oder einen anderen gleichwertigen Bildungsstand. Für die Ausbildung sowie später im Beruf, solltest Du Interesse an wirtschaftlichen Zusammenhängen und Zahlen haben, außerdem ist logisch-analytisches Denken eine wichtige Voraussetzungen.