Anne Böggemann
- Leitung Podologie-Schule
- Podologin
- Sektorale Heilpraktikerin in Podologie
- Fachpädagogin für Gesundheits- und Sozialberufe
In diesem medizinischen Fachberuf dreht sich alles um das Wohl der Füße. Podologinnen und Podologen führen verschiedene Fußbehandlungen und Fußpflegemaßnahmen durch. In dieser Branche zeigt sich ein starkes Wachstum, denn neben älteren oder erkrankten Menschen möchten auch immer mehr junge Menschen sich pflegen lassen oder Nagel-Korrekturen vornehmen lassen. Gearbeitet wird mit verschiedenen Geräten und moderner Technik. Das Spektrum podologischer Behandlungen ist sehr groß.
Du hast Freude daran, Menschen bei der Pflege und Gesunderhaltung ihrer Füße zu unterstützen? Du bist mental stabil und körperlich belastbar? Handwerkliches Geschick bringst du mit? Dann ist Podologie Dein Traumjob!
Bei uns machst Du die Podologie-Ausbildung in Teilzeit mit Block-Unterricht.
Der gemeinnützige Verein als Träger, ein motiviertes Kollegium und die sehr gute Ausstattung bilden die Grundlage für beste Berufsperspektiven. Wir verbinden in allen Phasen der Ausbildung Theorie und Praxis. Dabei legen wir viel Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler von den Prüfungsvorbereitungen bis zur Auswahl eines geeigneten Praktikumsplatzes.
Die Berufsausbildung in Teilzeit dauert 36 Monate und startet an der Völker-Schule immer zum 1.8. eines Jahres. Der genaue Unterrichtsbeginn nach den Ferien wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Ein Einstieg in das laufende Schuljahr ist unter Umständen möglich.
Die Ausbildung beinhaltet 2000 Stunden theoretischen Block-Unterricht mit Praxis-Einheiten in der Völker-Schule. Hinzu kommen externe Praktika.
Inhalte des Unterrichts
Nach den bestandenen Prüfungen (schriftlich, mündlich und praktisch) schließt die Ausbildung mit dem Staatsexamen zum Podologen/in ab.
Unterrichtszeiten
Der Block-Unterricht findet durchschnittlich eine Woche im Monat statt. Die Unterrichtszeiten liegen in der Regel zwischen 8:00 Uhr bis 16:45 Uhr. Der Stundenplan kann online über eine App eingesehen werden.
Praktikumszeiten
Während der Ausbildung müssen 1000 Stunden Praktikum in Praxiseinrichtungen und Kliniken absolviert werden. Davon mindestens 280 Stunden unter ärztlicher Anleitung in folgenden Bereichen:
Ferienzeiten
Die Ferienzeiten der Völker-Schule entsprechen den Schulferien in Niedersachsen. Ausnahme: Die Sommerferien beginnen immer in der ersten Hälfte Juli und enden in der zweiten Hälfte August. Aufgrund von Praktika können die Ferienzeiten abweichen.
Die Ausbildung Podologie ist schulgeldfrei. Für Fahrten zu Praktikumsstellen, freiwillige Exkursionen und Klassenfahrten, Verpflegung und Unterkunft, externe Bescheinigungen etc. sind die Kosten selbst zu tragen.
Förderverein VSO und andere finanzielle Förderungen
Der Förderverein der Völker-Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler der Podologie-Schule während ihrer Ausbildung. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es im Bewerbungsgespräch oder hier:
Förderverein VSO
Welche der zahlreichen Fördermöglichkeiten für Dich in Frage kommt, ist von vielen Faktoren abhängig. Diese Hinweise ersetzen keine persönliche Beratung, die nur durch die zuständigen Stellen erfolgen kann. Gern sind wir mit Infos behilflich.
Nach der Ausbildung bietet der Beruf zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung, z.B.:
Gern sind wir mit Hinweisen und Tipps behilflich.
Für die Podologie-Ausbildung brauchst Du einen mittleren Schulabschluss (Sekundarabschluss I – Realschulabschluss) oder einen anderen gleichwertigen Bildungsabschluss. Außerdem solltest Du handwerkliches Geschick und Freude an der Arbeit mit Menschen mitbringen. Psychische Stabilität und körperliche Belastbarkeit sind ebenfalls wichtige Voraussetzungen für Ausbildung und Beruf. Der Nachweis eines Praktikums ist zu Beginn der Ausbildung nicht notwendig.