Ines Enge
- Leitung PTA-Schule
- Apothekerin
- Coach (zertifiziert n. d. Standards d. DGfC)
Sie sind aus Apotheken nicht mehr wegzudenken und eine wichtige Unterstützung der Apothekerschaft: PTA übernehmen von der individuellen Beratung und dem Verkauf bis zur Laborarbeit viele verschiedene Tätigkeiten. Zudem bieten sich durch Weiterbildungen Aufstiegschancen und weitere Jobmöglichkeiten.
Du hast Spaß an Gesundheitsthemen und Naturwissenschaften, möchtest aber neben der Laborarbeit auch weitere Aufgaben übernehmen? Es macht Dir Freude, Menschen zu unterstützen und aktiv auf sie zuzugehen? Eine gute Allgemeinbildung bringst du mit? Dazu eine Spur Präzision und Gründlichkeit, gepaart mit Einfühlungsvermögen? Dann ist Pharmazeutisch-technische Assistenz Dein Traumjob!
Bei uns kannst du zwischen Vollzeit- und Teilzeit-Ausbildung wählen.
Der gemeinnützige Verein als Träger, ein motiviertes Kollegium und die sehr gute Ausstattung bilden die Grundlage für beste Berufsperspektiven. Wir verbinden in allen Phasen der Ausbildung Theorie und Praxis. Dabei legen wir viel Wert auf eine individuelle Betreuung unserer Schülerinnen und Schüler von den Prüfungsvorbereitungen bis zur Auswahl eines geeigneten Praktikumsplatzes.
Die schulische Ausbildung dauert in Vollzeit 24 Monate und in Teilzeit 36 Monate, beide Varianten starten an der Völker-Schule immer zum 1.8. eines Jahres. Der genaue Unterrichtsbeginn nach den Ferien wird bei der Anmeldung mitgeteilt. Ein Einstieg in das laufende Schuljahr ist unter Umständen möglich.
Praktikum
Zur Ausbildung gehört ein Schüler-Praktikum über 160 Stunden, das in den Schulferien absolviert wird. Nach der schulischen Ausbildung folgt ein halbjähriges Apothekenpraktikum mit Bezahlung.
Ausbildungsinhalte
Theoretisch befassen wir uns u.a. mit den Fächern Arzneimittelkunde, Arzneiformen (Galenik), Körperpflegekunde, Ernährungskunde und Diätetik, Pharmazeutische Chemie oder auch Kommunikation in Deutsch und Englisch. In unseren technisch bestens ausgestatteten Laboren üben wir die Herstellung von Arzneimitteln oder untersuchen Arzneistoffe und -pflanzen. Den Umgang mit Kundinnen und Kunden, die individuelle Beratung oder auch Datenverarbeitung mit Apotheken-Software simulieren wir in unserer Übungsapotheke. Außerdem bieten wir Workshops zu Themen wie Erste-Hilfe, Diabetes, Bluthochdruck u.w. an.
Nach der schulischen Ausbildung bist Du fit für das halbjährige Ausbildungspraktikum in einer Apotheke. Hier kannst du Dein Wissen vertiefen und gewinnst Sicherheit in den täglichen Aufgaben einer PTA.
Wenn dann die letzte Abschlussprüfung bestanden ist, erhältst Du die Berufsbezeichnung Pharmazeutisch-technische Assistentin bzw. Pharmazeutisch-technischer Assistent.
Unterrichtszeiten
Der Unterricht erfolgt in der Regel zwischen 8:00 Uhr und 14:15 Uhr. An einzelnen Tagen kann der Unterricht auch länger dauern, z.B. wenn ein Laborpraktikum im Stundenplan steht. In der Teilzeit -Ausbildung findet der Unterricht an vier Tagen in der Woche statt. So besteht die Möglichkeit, an den schulfreien Tagen in einer unserer Kooperationsapotheken zu arbeiten oder die zusätzliche Zeit zum Lernen zu nutzen.
Es gibt keine Freistunden. Der Stundenplan kann online über eine App eingesehen werden.
Praktikumszeiten
Zur PTA-Ausbildung gehört ein Schüler-Praktikum über 160 Stunden, das in den Schulferien absolviert wird. Nach der schulischen Ausbildung folgt ein halbjähriges Apothekenpraktikum mit Bezahlung.
Ferienzeiten
Die Ferienzeiten der Völker-Schule entsprechen den Schulferien in Niedersachsen. Ausnahme: Die Sommerferien beginnen immer in der ersten Hälfte Juli und enden in der zweiten Hälfte August. Aufgrund von Praktika können die Ferienzeiten abweichen.
Die PTA-Ausbildung ist schulgeldfrei. Für Fahrten zu Praktikumsstellen, freiwillige Exkursionen und Klassenfahrten, Verpflegung und Unterkunft, externe Bescheinigungen etc. sind die Kosten selbst zu tragen.
Bei Umschulungen und anderen Maßnahmen gelten andere Berechnungsgrundlagen, die wir gemeinsam mit Dir klären.
Förderverein VSO und andere finanzielle Förderungen
Der Förderverein der Völker-Schule unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler während ihrer Ausbildung. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es im Bewerbungsgespräch oder hier:
Förderverein VSO
Welche der zahlreichen Fördermöglichkeiten für Dich in Frage kommt, ist von vielen Faktoren abhängig. Diese Hinweise ersetzen keine persönliche Beratung, die nur durch die zuständigen Stellen erfolgen kann. Gern sind wir mit Infos behilflich.
Studieren nach der Ausbildung
Mit der PTA-Ausbildung an der Völker-Schule bist Du bestens auf ein Pharmaziestudium vorbereitet. PTA müssen die achtwöchige Famulatur während des Pharmaziestudiums nicht absolvieren. Und mit einer Ausbildung in der Tasche besteht die Möglichkeit, das Studium durch eine Tätigkeit als PTA mitzufinanzieren.
Pharmaziestudium ohne Abitur
Parallel zur PTA-Ausbildung kann an unserer Schule die Fachhochschulreife erworben werden. Mit der Fachhochschulreife gibt es für PTA auch ohne Abitur die Möglichkeit, an Universitäten Pharmazie zu studieren. Das Hochschulwesen ist Ländersache, die Studienmöglichkeiten variieren. Genauere Informationen gibt es auf den Websites der Universitäten.
Weiterbildung
Du hast bereits eine in Deutschland oder im Ausland erworbene, pharmazeutische Ausbildung und möchtest Dich z. B. für den Wiedereinstieg, die berufliche Anerkennung oder eine organisatorische Leitungsfunktion qualifizieren?
Zur Akademie für Weiterbildung
Für die PTA-Ausbildung solltest Du einen mittleren Schulabschluss (Sekundarabschluss I – Realschulabschluss), gute Allgemeinbildung und naturwissenschaftliches Verständnis mitbringen. Bei der Arbeit im Labor ist sauberes und präzises Arbeiten ein Muss. Außerdem braucht eine PTA viel Einfühlungsvermögen sowie eine offene und freundliche Art.
Wenn Du schon eine Ausbildung zum/zur pharmazeutisch-kaufmännische/n Angestellte/n gemacht hast, bietet Dir diese Ausbildung Aufstiegschancen in der Apotheke. Du möchtest Pharmazie studieren? Dann erhältst Du durch die PTA-Ausbildung eine fundierte Grundlage. Parallel zur PTA-Ausbildung kann an die Fachhochschulreife erworben werden.