Ausbildung & Studium
Ausbildung - Ja oder Nein? Studium - Ja oder Nein?
Es muss sich nicht ausschließen. Die Völker- Schule bietet beides. Aus gutem Grund.
Sie schließen bei uns nach 3 Jahren Ausbildung mit dem staatlichen Berufsabschluss Ergotherapeut*in ab. In dieser Zeit findet bereits eine sehr enge Verzahnung von theoretischen und praxisnahen Ausbildungsinhalten statt.
Nach Abschluss der staatlichen Prüfung können Sie - ohne Aufnahmeprüfung - in 3 Semestern einen Bachelor of Science an der Hochschule Osnabrück erwerben. Als Kooperationsschule der Hochschule Osnabrück haben wir viele wissenschaftliche Inhalte bereits in unser Curriculum integriert.
Darum haben wir uns für diesen Weg - Berufsausbildung PLUS Studium – entschieden. Seit 2004. Und bewusst gegen die duale Ausbildung.
Entscheiden und überzeugen Sie sich selbst.
Berufsausbildung PLUS Studium - aus Sicht unserer Schülerinnen und Schüler für das Modell der Völker-Schule
„Das System der Ausbildung ist sehr flexibel und kann auf meine Bedürfnisse ausgerichtet werden.“ | „Nahes, begleitendes Lernen durch individuelle Begleitung der Lehrer“ | „Praxis von Anfang an“ | „Nicht nur der Beruf ist ganzheitlich, auch die Ausbildung“ |
„Das Modell bietet für mich wertvolle Erfahrungen für meinen späteren Beruf.“ | |||
„Theorie trifft Praxis“ | „…geregelter Schulalltag mit regelmäßigem und einheitlichem Stundenplan - gute Aufteilung führt zu entspanntem Lernen.“
| „Hohe qualitative Leistungs- und Lehrstandards mit einer modernen technischen Ausstattung, z.B. Schüler iPads“ | „Wir gucken oft über den Tellerrand, das interdisziplinäre Arbeiten mit den angehenden Physiotherapeuten ist super.“ |
„Lehrer achten auf individuelle Förderung“ | |||
„Feste Klassen = enger Austausch mit unseren Lehrkräften“ | „Flexible Unterrichtsgestaltung und gute fachliche und hochschulrelevante Inhalte“ | „Intensive Vorbereitung und Begleitung durch die Lehrer auf den Therapeutenalltag“ | „Durch viele Fortbildungsangebote während der Ausbildung lernen wir die unterschiedlichen Einsatzgebiete kennen“ |
Die Ausbildung zum Ergotherapeuten, zur Ergotherapeutin
Sie finden, Ergotherapie ist ein toller Beruf? Ja, das finden wir auch!
Die schulische Ausbildung im Bereich Ergotherapie ist bundeseinheitlich geregelt, dauert 3 Jahre und umfasst 2700 Stunden Theorie sowie 1700 Stunden Praxis.
Die notwendigen theoretischen Kenntnisse werden im Klassenverbund und/oder Kleingruppen durch vielfältige Methoden vermittelt. Der Praxisbezug wird frühzeitig in Form von Projekten und Exkursionen hergestellt, um ein verbessertes Verständnis der Inhalte zu erreichen.
Dabei sorgt das Praxisprojekt "Theorie trifft Praxis" mit der Kindertagesstätte Astrid-Lindgren (Evangelische Jugendhilfe) und Einrichtungen der stationären und ambulanten Pflege der St. Elisabeth Pflege GmbH nicht nur für einen hervorragenden Übertrag der Inhalte in die praktische Tätigkeit, sondern ermöglicht es allen Beteiligten, wichtige Erfahrungen zu machen und viele tolle Erlebnisse zu haben.
Im ersten Ausbildungsjahr findet neben der Vermittlung vielfältiger Inhalte in den Bereichen Anatomie/Physiologie, Pädagogik und Psychologie, der Rehabilitation und Prävention, den Ergotherapeutischen Mitteln und den Ergotherapeutischen Behandlungsverfahren ein erstes vierwöchiges Praktikum statt. Dieses dient zur ersten Vertiefung und hat den Schwerpunkt im Bereich der interdisziplinären Arbeit. Im zweiten und dritten Jahr finden die Vertiefung der theoretischen Inhalte statt sowie die ungefähr zehnwöchigen Praktika in vier verschiedenen Fachbereichen statt.
Durch die enge Vernetzung der theoretischen und praktischen Inhalte bieten wir Ihnen eine sehr gute Grundlage für eine fundierte, den aktuellen Entwicklungen des Berufes angepasste Ausbildung an.
Zum Ende des dritten Ausbildungsjahres findet die Fachpraktische Prüfung am Klienten und im Bereich der Ergotherapeutischen Mittel statt, aber auch schriftliche und mündliche Abschlussprüfungen.
Medizinische Ausbildungsinhalte
In den Fächern Anatomie/Physiologie und in der Allgemeinen und Speziellen Krankheitslehre werden die medizinischen Grundlagen für die Ausbildung erarbeitet. Relevante Inhalte zum Aufbau und Funktionen des Körpers, Ursachen, Symptome und Verläufe von Krankheiten werden unter Berücksichtigung der ergotherapeutischen Behandlungsverfahren vermittelt und im fachpraktischen Unterricht vertieft. Ebenso werden die Bereiche der Prävention und der Gesundheitsförderung beleuchtet.
Fachspezifische Ausbildungsinhalte
In den ergotherapeutischen Behandlungsverfahren lernen die Schüler und Schülerinnen auf sinnvolle Betätigung ausgerichtete Ansätze für Störungsbilder, Methoden, Assessments und Zielformulierungen kennen und erproben diese in praktischen Übungen oder in Projekten. Dabei erfolgt eine enge Verzahnung mit dem Fach Wissenschafts- und Forschungslogik (Relevanz an evidenzbasierten Inhalten und Vorgehensweisen) und auch den Fächern Anatomie/Physiologie und Krankheitslehre.
Zudem wird die Beziehung zwischen Betätigung, Gesundheit, Lebensqualität und Teilhabe analysiert und fachbereichsübergreifende Unterstützungsmöglichkeiten werden erarbeitet.
Sozialwissenschaftliche Fächer
In diesen Fächern wird das gesellschaftliche Hintergrundwissen über Erkrankungen, einflussnehmende Aspekte und Risikofaktoren dargestellt, ergänzt durch Grundlagen der Diagnostik und Therapie. Wichtige Kenntnisse zum Thema Kommunikation, Psychohygiene, Motivation, Resilienz und Lernstrategien werden durch praktisch ausgerichtete Übungen für den Berufsalltag vermittelt.
Technische Medien und Wissenschafts- und Forschungslogik
Angepasst an aktuelle Entwicklungen und die Professionalisierungsbestrebungen des Berufsstandes ist uns die Vermittlung von grundlegenden EDV-Kenntnisse, dem Wissen über Datenbanken, Leitlinien und der unterstützten Kommunikation ein wichtiges Anliegen. Ebenso lernen die angehenden Ergotherapeuten und Ergotherapeutinnen wichtige Grafikprogramme, ergotherapeutisch relevante Softwareanwendungen und fachspezifische Internet-Recherchemöglichkeiten kennen.
Fachenglisch komplettiert das Unterrichtsangebot.
Verknüpfung der Inhalte / Theorie trifft Praxis
Im Rahmen von Projekten werden die theoretischen Inhalte frühzeitig mit der Praxis verknüpft. So erarbeiten sich die Schüler und Schülerinnen schon ab dem ersten Ausbildungsjahr eine gute Grundlage bezogen auf ihre therapeutische Rolle, ihr Auftreten und ihre therapeutische Flexibilität.
Bereits im ersten Ausbildungsjahr besuchen unsere Schüler eine Kindertageseinrichtung sowie Pflegeeinrichtungen der St. Elisabeth GmbH in Osnabrück, um theoretisch Erlerntes praktisch in den Alltag umzusetzen. Besuche in den Einrichtungen sowie vor- und begleitender Unterricht ermöglichen einen optimalen Lerntransfer und -erfolg.
Handwerkliche und gestalterische Techniken / Ausdruckszentriertes Arbeiten
Orientiert an Fällen werden ergotherapeutische Mittel (u. a. Handwerkliche und gestalterische Techniken aber auch alltagsorientierte Methoden) hinsichtlich ihrer Anforderungen an den Fall analysiert und ausgehende von dieser Analyse therapeutische Interventionen geplant. Grundlage für die Analyse und Planung ist die Vermittlung der Kenntnisse über Material, Werkzeuge, Methoden und Verarbeitung.