Ausbildungsinhalte
In unserer einjährigen Berufsfachschule Wirtschaft, Höhere Handelsschule, setzen wir folgende Schwerpunkte:
- praxisorientierter Unterricht,
- Vermittlung fundierter Fertigkeiten zur Vorbereitung auf einen kaufmännischen Beruf,
- Erweiterung der Allgemeinbildung,
- Verbesserung von Schlüsselkompetenzen wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Selbstständigkeit,
- Stärkung der Motivation unserer Schülerinnen und Schüler.
Wussten Sie es schon?
Unser gemeinnütziger Trägerverein wird die Schulgeldkosten übernehmen, so dass kein monatliches Schulgeld anfällt.
Wir bieten:
- intensive Betreuung und individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler,
- sehr gute EDV- und Software-Ausstattung für die Bereiche Finanzbuchhaltung, Tabellenkalkulation, Textverarbeitung und Präsentation,
- Unterricht in Kleingruppen,
- Unterstützung bei der Praktikums- und Berufswahl durch gute Kontakte zu verschiedenen Unternehmen in der Region und Veranstaltungen zur Berufsfindung.
Fächer
Der Unterricht der Höheren Handelsschule untergliedert sich in
- allgemeinbildende Fächer wie Deutsch, Kommunikation, Englisch, Politik, Werte & Normen
- berufsbildende Fächer wie Allgemeine Wirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik, Rechnungswesen, Computer- und Wirtschaftspraxis sowie
- Wahlpflichtangebote, in denen fächerübergreifende Fallbeispiele aus der kaufmännischen/organisatorischen Praxis bearbeitet werden.
Berufsübergreifender Lernbereich
- Deutsch / Kommunikation
- Englisch / Kommunikation
- Politik
- Werte & Normen
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie mit Lernfeldern
- Unternehmen als komplexes System erkunden und darstellen
- Grundlagen des Rechnungswesens verstehen
- Wirtschaftsmathematik
- Beschaffungsprozesse planen und durchführen
- Absatzprozesse planen und durchführen
- Grundlagen der Personalwirtschaft
Berufsbezogener Lernbereich – Praxis (Lernfelder mit 18 Wochenstunden incl. 4-wöchigem Praktikum)
- im Modellunternehmen geschäftsprozessorientiert arbeiten
- Informations- und Kommunikationssysteme nutzen
- Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren
Die Abschlussprüfungen finden am Ende der schulischen Ausbildung in den berufsbezogenen Fächern statt. Mit dem erfolgreichen Besuch der Höheren Handelsschule erwerben Sie bei entsprechenden Noten den Erweiterten Sekundarabschluss I.
Im Rahmen der Ausbildung in der Höheren Handelsschule führen wir verschiedene Veranstaltungen durch, bei denen Sie sich über Ihre Möglichkeiten der Berufswahl informieren können.