Diese pferdegestützte Therapie wird in verschiedene Fachbereiche und Methoden unterteilt. Zur Behandlungsgruppe zählen Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene mit körperlichen, seelischen und sozialen Entwicklungsstörungen oder Behinderungen. Die Förderung der Entwicklung oder die Rückkehr zur Selbstbestimmung stehen im Vordergrund der Therapien. Eine davon ist die Hippotherapie - eine besondere Form der Physiotherapie auf dem Pferd. Bewegungsmuster zwischen Pferd und Mensch sind ähnlich, und so erleben Patienten auf dem Pferd die Rhythmik der natürlichen Bewegung. Dabei werden Gleichgewicht und Koordination geschult, die Körpersymmetrie erarbeitet und die Muskelspannung durch die Bewegung des Pferdes reguliert.
Vom Rollstuhl auf's Pferd
Unser Tag auf dem Hof Warner begann mit etwas Theorie. Bettina Warner hat uns viel über Pferdearbeit mit Menschen, die Vorteile und Wirkungen auf verschiedene Krankheitsbilder erzählt. Dabei wurden die Unterschiede zwischen der Hippotherapie und dem heilpädagogischen Reiten besprochen. Besonders interessant fanden wir die Studien zur Pferdetherapie für Kinder mit Autismus. Dann ging es in die Praxis: Anhand von drei Pferden erklärte Bettina Warner uns die unterschiedlichen Bewegungs- und Gangmuster und wir hatten Gelegenheit, zu vergleichen und zu testen: wer wollte stieg auf‘s Pferd. Mit Hilfe der Rampe ist ein problemloses Aufsteigen möglich – auch aus dem Rollstuhl. Das haben wir ausprobiert.
Der Besuch auf dem Hof Warner war auf jeden Fall eine Selbsterfahrung, die uns in unserem zukünftigen Job als Physiotherapeuten helfen wird. Vielen Dank für den erlebnisreichen Tag und die vielen Eindrücke!