Das Lehrer-Team der Wirtschaftsabteilung stellte gemeinsam mit aktuellen Schülerinnen und Schülern der Oberstufe die beiden Bildungsgänge im Bereich Wirtschaft und die sich daraus ergebenden zukünftigen Perspektiven vor.
Die Höhere Handelsschule ist eine einjährige kaufmännische Ausbildung und
• bietet praxisorientierten Unterricht
• vermittelt fundierte Fertigkeiten zur Vorbereitung auf einen kaufmännischen Beruf
• erweitert die Allgemeinbildung
• stärkt Schlüsselkompetenzen wie z. B. Kommunikationsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Selbständigkeit.
Der Abschluss dieser Ausbildung erhöht die Chancen auf einen Ausbildungsplatz im kaufmännischen Bereich deutlich.
Die Fachoberschule Wirtschaft, eine zweijährige Schulausbildung, die Praxis und Schule verbindet und zur allgemeinen Fachhochschulreife (Fachabitur) führt.
Die Völker-Schule bietet für diesen Bildungsgang:
• überschaubare Klassengrößen
• eine hervorragende technische Ausstattung
• ein angenehmes Lernumfeld für das Erreichen des Fachabiturs
Der Abschluss der Fachoberschule Wirtschaft berechtigt zum Hochschulstudium.
Interessierte Eltern gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern, die im Schuljahr 2019/2020 die Klassen 11 oder 12 besuchen wollen, waren zahlreich erschienen, um sich über das Bildungsangebot zu informieren.
Nach einem ersten Überblick im Plenum berichteten aktuelle Schülerinnen und Schüler der Völker-Schule über ihren persönlichen Werdegang an der Völker-Schule und über die unterschiedlichen Erfahrungen, die sie im Rahmen absolvierter (Jahres-)Praktika sammeln konnten.
Anschließend wurden unsere Gäste in Kleingruppen zu einer Schulführung eingeladen, um sich direkt einen Eindruck über die Ausstattung und Lernatmosphäre zu verschaffen.
Ein großer Dank gilt den Schülerinnen und Schülern der F17A und F17B, die mit ihren Vorträgen ganz besonders dazu beigetragen haben, dass die Veranstaltung so gelungen ist.
Weitere Informationen zu unseren Bildungsgängen und Aufnahmevoraussetzungen finden Sie unter www.voelker-schule.de