Ausbildung Physiotherapie

Ausbildungsverlauf

Die schulische Ausbildung im Bereich Physiotherapie ist bundeseinheitlich geregelt. Sie dauert drei Jahre und umfasst 2900 Stunden Theorie sowie 1600 Stunden Praxis. Den Abschluss bildet eine staatliche Prüfung mit schriftlichem, mündlichem und praktischem Teil am Ende des dritten Ausbildungsjahres.

Der Unterricht ist in theoretische und fachpraktische Einheiten aufgeteilt und findet in den Kernzeiten von 8:00 bis 15:00 Uhr statt, nicht aber im Spätnachmittags- oder Abendbereich. Theoretische und fachpraktische Kenntnisse werden im Klassenverbund durch vielfältige Methoden und den Einsatz von modernen Medien vermittelt. Unsere Auszubildenden erlangen ein breit aufgestelltes Fachwissen aus Bereichen wie Anatomie, Physiologie, den verschiedenen medizinischen und physiotherapeutischen Fachgebieten sowie aus Fächern wie wissenschaftliches Arbeiten und Berufskunde.

Das erste Ausbildungsjahr schließt mit einem vierwöchigen Praktikum ab, um die gelernten Inhalte zu vertiefen und erste Erfahrungen am Patienten zu sammeln. Im zweiten und dritten Ausbildungsjahr führen unsere Auszubildenden vier Blockpraktika von circa neunwöchiger Dauer in Einrichtungen des Gesundheitswesens durch. Blockpraktika haben gegenüber unterrichtsbegleitenden Praktika den Vorteil, dass sie einen besseren und intensiveren Patientenbezug erlauben, den Praktikanten mehr Zeit für Behandlungspläne und Dokumentation geben und zugleich Verantwortung und Teamfähigkeit fördern. Unsere Schule arbeitet mit großen Krankenhäusern, Physiotherapiepraxen und Reha-Zentren in und um Osnabrück zusammen und bietet Praktikumsplätze in allen medizinischen Disziplinen an.

Qualifizierte Dozenten

Unsere Dozenten sind Physiotherapeuten, Mediziner, Psychologen und Fachlehrer, die langjährige Berufserfahrung haben und durch interne und externe Weiterbildung fachlich und pädagogisch konsequent geschult werden.

Bachelor-Studiengang Physiotherapie

Seit 2004 sind wir als Kooperationspartner der Hochschule Osnabrück drei Mal zertifiziert worden. Bei der letzten Zertifizierung erreichten wir mit 800 Punkten den besten Wert von zwölf Zertifizierten (Durchschnitt 635 Punkte).

Nach Abschluss der Physiotherapieausbildung kann der akademische Grad Bachelor of Science (B.Sc.) in drei Semestern erworben werden. Wir bereiten unsere Schülerinnen und Schüler zugleich auf ein mögliches Studium an der Hochschule Osnabrück vor. Inhalte der Hochschul-Module wie "Einführung in die wissenschaftliche Methodik für Therapeuten“ und „Schlüsselqualifikation und Gesprächsführung für Therapeuten" des Studienganges Physiotherapie B.Sc. werden bereits während der Ausbildung vermittelt. Durch die Kooperation mit der Hochschule Osnabrück haben unsere Schülerinnen und Schüler den Vorteil, dass sie sich nach Abschluss der Ausbildung ohne Aufnahmeprüfung in den Studiengang Physiotherapie B.Sc. einschreiben können. Detaillierte Information erhalten Sie direkt auf den Seiten der Hochschule Osnabrück.

Interdisziplinäre Ausbildung

In der Ausbildung nutzen wir räumlich, personell und inhaltlich die Anbindung an die anderen Schulzweige in unserem Hause wie Ergotherapie und PTA.

Querverbindungen zwischen Physiotherapie und Ergotherapie werden seit einigen Jahren immer deutlicher erkennbar. Um die interdisziplinäre Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Ergotherapeuten und Physiotherapeuten zu fördern, führen wir interprofessionelle Lehr- und Lernveranstaltungen durch. Schülerinnen und Schüler der Schulzweige Ergotherapie und Physiotherapie führen im Rahmen ihrer Ausbildung ein gemeinsames Projekt in Kooperation mit dem Caritasverband für die Diözese Osnabrück durch. Weitere Praxisprojekte sind unter anderem zum Thema Leistungsdiagnostik im Sportleistungszentrum, auf einem Reiterhof im Bereich der tiergestützten Therapie sowie Rollstuhlbasketball. Dadurch erhalten unsere Auszubildenden die Möglichkeit, gelernte Inhalte außerhalb des Lernorts Schule praktisch anzuwenden.

Moderne Medien

Die Unterrichtsräume der Völker-Schule sind flächendeckend mit W-Lan und drahtloser Präsentationstechnik ausgerüstet. Alle Lehrkräfte setzen durchgehend iPads ein. Zur innovativen Ausbildung gehört selbstverständlich der Einsatz moderner Technologien, um besser auf die digitalen Herausforderungen für den Beruf vorzubereiten.

Eine Ausbildung in modernen Kommunikationstechniken wird heute insbesondere im Berufsalltag erwartet. E-Learning im medizinischen und therapeutischen Unterricht wird über unseren Schul- und Internetserver eingesetzt, auf den auch die Teilnehmer vom eigenen häuslichen Rechner aus Zugriff haben.

International

Die Völker-Schule Osnabrück e.V. kooperiert seit 2004 mit dem
Century-College Kanazawa, Japan. Hier werden Physio- und Ergotherapeuten ausgebildet. Es finden regelmäßige Austauschprogramme statt.