Beruf Physiotherapeut/in
Die Physiotherapie gehört zu den medizinischen Assistenzberufen. Die Physiotherapie wird zur Behandlung Kranker in der Inneren Medizin, der Kinderheilkunde, der Chirurgie, Orthopädie, Frauenheilkunde, Neurologie u. a. medizinischen Fachgebieten angewandt. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten erweitern in Krankenhäusern, Rehabilitationskliniken, Pflegeeinrichtungen oder eigenen Praxisräumen die Möglichkeiten der ärztlichen Therapie.
Aufgrund der ärztlichen Diagnose wird eine selbstständige, aber laufend vom Arzt überwachte therapeutische Behandlung durchgeführt.
Im Mittelpunkt stehen dabei die aktiven Techniken und Methoden der Bewegungs- und Atemtherapie. Unterstützt oder ergänzt werden sie durch die passiven Techniken der Massage, der Wärme- und Kältetherapie, der Wasser- und Elektrotherapie.
Ein zunehmend interessanter und wichtiger Arbeitsbereich für Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten ist der präventive Gesundheitsbereich mit Tätigkeiten in Sportstudios, Gesundheitszentren und Firmen.

Perspektiven
Seit 2000 ist die Anzahl der Beschäftigten in der Gesundheitswirtschaft um über 1,5 Millionen gestiegen. Inzwischen arbeitet jeder sechste Beschäftigte in der Gesundheitswirtschaft. Die Gruppe der Physiotherapeuten ist mit über 200.000 Beschäftigten die fünftgrößte Berufsgruppe im Gesundheitswesen.
Die Möglichkeiten außerhalb eines angestellten Beschäftigungsverhältnisses sind vielfältig.
Selbständigkeit in Praxen
Studium mit Bachelor- bzw. Masterabschluss einschließlich Promotionsmöglichkeiten
Ein Studium der Humanmedizin auch ohne Abitur ist mit entsprechender Berufsausbildung und Wartezeit an über 30 Universitäten in Deutschland möglich.