Ausbildung & Beruf

PTA-Ausbildung

Die vollschulische Berufsausbildung an unserer PTA-Schule dauert zwei Jahre in Vollzeit oder drei Jahre in Teilzeit. Theoretische Fachinhalte (z. B. Arzneimittellehre, Medizinproduktekunde, Chemie) werden durch umfangreiche praktische Übungen (Arzneimittelherstellung und -prüfung, Kundenberatung, Datenverarbeitung) ergänzt.

Im Anschluss an die schulische Ausbildung beginnt das halbjährige Ausbildungspraktikum in einer Apotheke. In diesem Apothekenpraktikum erhält die PTA eine Praktikantenvergütung.

Nach bestandener Abschlussprüfung erteilt das Niedersächsische Amt für Soziales, Jugend und Familie die Erlaubnis, die Berufsbezeichnung "Pharmazeutisch-technische Assistentin" bzw. "Pharmazeutisch-technischer Assistent" zu führen.

Die PTA-Ausbildung setzt neben guter Allgemeinbildung naturwissenschaftliches Verständnis, sauberes und präzises Arbeiten sowie Einfühlungsvermögen und Kontaktfreudigkeit gegenüber dem Apothekenkunden voraus.

Für pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte bietet diese Ausbildung eine Aufstiegschance in der Apotheke.
Abiturientinnen, die Apothekerinnen werden wollen, erhalten durch die PTA-Ausbildung eine fundierte Grundlage für das Pharmaziestudium.

Parallel zur PTA-Ausbildung kann an unserer Schule gleichzeitig die Fachhochschulreife erworben werden. Diese ermöglicht auch ohne Abitur das universitäre Pharmaziestudium in Niedersachsen.

PTA-Beruf

Pharmazeutisch-technische Assistentinnen arbeiten überwiegend in öffentlichen Apotheken. Die Tätigkeit ist sehr verantwortungsvoll und abwechslungsreich. Als Assistentin des Apothekers ist die PTA vielseitig einsetzbar. Arbeitsplätze - auch in Teilzeit - gibt es überall, wo Apotheken sind.

Außer in öffentlichen Apotheken kann die PTA u.a. in Versandapotheken, Krankenhausapotheken, bei Krankenkassen, in wissenschaftlichen Instituten und als Pharmaberaterin tätig werden.

Die Berufsaussichten sind gut.

Die Tätigkeiten der PTA umfassen schwerpunktartig folgende Arbeitsbereiche in der öffentlichen Apotheke:

  • Patientenorientierte Beratung und Abgabe von Arzneimitteln
  • Gesundheitsberatung und Pharmazeutische Betreuung der Patienten
  • Qualitätsbewusste Herstellung von Arzneimitteln, z. B. Salben, Lösungen, Kapseln, Teemischungen
  • Qualitätssicherung durch Untersuchung von Arzneimitteln
  • Organisatorische Arbeiten und Warenbewirtschaftung,
    z. B. durch Einsatz der Apotheken-EDV


Wichtige Antworten zur PTA-Ausbildung, Inhalten, Kosten und Bewerbungsfristen finden Sie unter:

Gut zu wissen

 

 


Unsere PTA-Schule ist zertifiziert nach DIN ISO 29990.