Die Nahinfrarot-Spektroskopie (NIRS) darf zur Prüfung der Ausgangsstoffe in der Apotheke eingesetzt werden. Sie ist im Europäischen Arzneibuch unter dem Punkt 2.2.40 verankert und somit eine seit 2014 von der Arbeitsgemeinschaft der Pharmazieräte Deutschlands (APD) anerkannte pharmazeutische Regel, nach der Substanzen in der Apotheke geprüft werden können. Zudem lässt die ApBetrO (Apothekenbetriebsordnung) ausdrücklich den Einsatz alternativer Prüfmethoden zu. Das erleichtert die Arbeit im Apothekenlabor erheblich und bringt zudem Revisionssicherheit. Über 1.000 pharmazeutische Substanzen können aktuell mit der von HiperScan erstellten Datenbank ohne aufwendige Laborausstattung und einem Minimum an Chemikalieneinsatz identifiziert werden.
„Wir sind sehr glücklich, durch die Zusammenarbeit mit der Firma HiperScan, diese zukunftsweisende Technologie in unserer PTA-Ausbildung Realität werden zu lassen“, sagt Schulleiter Burkhard Pölzing.
Auch die Fachlehrerinnen der Völker-Schule sind stolz darauf, ihre PTA-Schülerinnen und Schüler mit dieser modernen NIR-Technik auf die Zukunft des Apothekenalltags vorbereiten zu können.
Ein ausdrücklicher Dank ergeht hierbei natürlich an die Firma HiperScan, die ihr hochwertiges Apo-Ident Nahinfrarotspektrometer der Völker-Schule zur Verfügung stellt.
Frau Monika Madroch von HiperScan schulte die Lehrkräfte der Völker-Schule in einem informativen Seminar zum Umgang mit dem Apo-Ident Gerät.
Technik die begeistert, empfinden auch die Schülersprecherinnen Christina Hewing und Ilka Kleve.