Podologie

Der Beruf Podologe / Podologin gehört zu den medizinischen Fachberufen. Podologinnen und Podologen führen medizinische Fußpflegemaßnahmen und Fußbehandlungen auf Basis medizinischer Therapien durch.
Im Bereich Gesundheitswesen zeigt sich ein starkes Wachstum und wie auch in anderen Bereichen vollzieht sich in der Fußpflegebranche ein Wandel. Neben älteren, bzw. erkrankten Menschen suchen auch junge Menschen Podologinnen und Podologen auf, um sich pflegen zu lassen oder Nagel-Korrekturen vornehmen zu lassen. Gesunde Füße sind ein festes Fundament. Der Bedarf an Podologinnen und Podologen ist sehr hoch.

Fußpflege ist nicht gleich Podologie - Podologie heißt auch heilende Maßnahmen vorzunehmen!

Wo arbeiten Podologinnen und Podologen?

  • selbstständig in einer eigenen Praxis mit oder ohne Kassenzulassung
  • freie Mitarbeit in einer Praxisgemeinschaft
  • angestellt in Kliniken bzw. diabetischen Fußambulanzen

Podologen arbeiten begleitend mit anderen Berufsgruppen zusammen, beispielsweise Ärzten, Physiotherapeuten, Ergotherapeuten oder orthopädischen Schuhmachern.


Leistungsspektrum der Podologie

  • Individuelle podologische Reibungs- und Druckentlastungsmaßnahmen, Platzhalter oder funktionelle Orthosen
  • Nagelkorrekturspangentherapie
  • Nagelprothetik
  • Mobilisierungstherapie
  • Podologische Fußuntersuchungen
  • Spezialtechniken zur Therapie von Haut- und Nagelerkrankungen
  • Verbände, Druck- und Reibungsschutz


Ausbildung

Podologie ist eine bundesweit einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen mit einer Dauer von zwei Jahren und staatlicher Abschlussprüfung. An der Völker-Schule bieten wir die Ausbildung in Teilzeit mit einer Dauer von drei Jahren an. Start ist im August jeden Jahres.

Weiterbildungen

Nach der Ausbildung bietet der Beruf zahlreiche Möglichkeiten zur Spezialisierung, z.B.:

  • Spangentherapie
  • Orthosen-Techniken
  • Wundmanager
  • sektoraler Heilpraktiker


Voraussetzungen für die Podologie- Ausbildung

  • Sekundarabschluss I - Realschulabschluss - oder ein anderer gleichwertiger Bildungsabschluss.
  • Interesse an medizinischen Themen, handwerkliches Geschick und Freude, Menschen bei der Pflege und Gesunderhaltung ihrer Füße zu unterstützen.

Inhalte der Ausbildung

Die Ausbildung beinhaltet 2000 Stunden theoretischen Block-Unterricht mit Praxis-Einheiten in der Schule. Die handlungsorientierten Lernsituationen sind dabei auf die Ziele und Inhalte der einzelnen Lernfelder zugeschnitten.

  • Patienten empfangen und begleiten
  • Podologische Befunde erheben
  • Podologische Behandlungen planen
  • Maßnahmen des Hygienemanagements durchführen
  • In Notsituationen handeln
  • Patienten therapiebezogen anleiten und beraten
  • Hautveränderungen und Hauterkrankungen behandeln
  • Nagelveränderungen und Nagelerkrankungen behandeln
  • Podologische Hilfsmittel herstellen und anpassen
  • Anforderungen des Berufsalltags bewältigen und reflektieren

Hinzu kommen 1000 Stunden Praktikum in Praxiseinrichtungen und Kliniken, von denen mindestens 280 Stunden unter ärztlicher Anleitung in folgenden Bereichen abzuleisten sind.

  • Podologie
  • Orthopädie
  • Diabetologie
  • Dermatologie


Abschluss: Staatsexamen zum Podologen:in


Kosten

Das Schulgeld beträgt 149 € pro Monat und ist gleichmäßig über 24 Monate zu zahlen. Es gibt Möglichkeiten der Förderung und bei Umschulungen sowie weiteren Maßnahmen gelten andere Berechnungsgrundlagen, die wir gemeinsam mit Ihnen besprechen können.

Im Schulgeld eingeschlossen sind der Materialverbrauch, Lernmittel wie Skripte, die Softwarenutzung (z.B. Microsoft Office 365) und die Prüfungsgebühren. Bei Abschluss des Schulvertrages zahlen Sie eine einmalige Gebühr von 70 €. Diese Gebühr deckt alle schulinternen Verwaltungsvorgänge während Ihrer Schulzeit ab.

Kosten für Fahrten, Verpflegung und Unterkunft sind selbst zu tragen.

Fördermöglichkeiten

Der Förderverein der Völker-Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler der Podologie-Schule während ihrer Ausbildung. Weitere Infos und Kontaktmöglichkeiten gibt es hier:

Förderverein VSO

Eine Förderung der Podologie-Ausbildung ist auch durch das Schüler-BAföG möglich.

Bewerbung

Bewerbungen zur Ausbildung sind jederzeit möglich.


Als Bewerbung sind einzureichen:

  • Bewerbungsanschreiben
  • Lebenslauf, gerne auch mit Lichtbild
  • Kopie der letzten beiden Schulzeugnisse


Senden Sie uns gerne Ihre Bewerbungsunterlagen im PDF-Format per E-Mail an:
bewerbung(ät)voelker-schule.de

Bitte beachten Sie aber, dass eine lückenlos sichere Kommunikation über den E-Mail-Weg nicht gewährleistet werden und eine Einsicht durch unbefugte Dritte beim Übertragungsweg möglich ist! E-Mail-Anhänge können nur im PDF-Format bearbeitet werden.

Auch möchten wir Sie bitten, die Datenschutzhinweise für Bewerberinnen und Bewerber zur Kenntnis zu nehmen. Diese finden Sie hier:  Datenschutzerklärung

Eine Anmeldung ohne Bewerbung ist nicht möglich. Bewerbungsunterlagen können aus verwaltungstechnischen Gründen nicht zurückgesendet werden. Die Übernahme von Bewerbungskosten durch die Völker-Schule e.V. ist ausgeschlossen.

 

Kontakt