Gemeinsam feiern, erinnern und in die Zukunft blicken!
Die Völker-Schule feiert ihr 75-jähriges Bestehen – ein Meilenstein, der für Tradition, Innovation und eine starke Gemeinschaft steht! Seit 1950 begleiten wir junge Menschen auf ihrem Bildungsweg und bereiten sie auf eine erfolgreiche Zukunft vor.
Ein Jubiläum ist immer ein besonderer Moment – eine Gelegenheit, innezuhalten, auf das Vergangene zurückzublicken und zugleich einen hoffnungsvollen Blick in die Zukunft zu werfen. Das möchten wir mit Euch machen! Freut Euch auf Veranstaltungen und weitere Gelegenheiten, um in Erinnerungen zu schwelgen und den Blick nach vorn zu richten.
Wir halten Dich hier und über unsere Social Media Kanäle über alle Aktionen des Jubiläumsjahres auf dem Laufenden.
Was Dich erwartet
Jubiläumsfest
Festschrift
Jubiläumsfilm
Historie
75 Jahre im Überblick
Die Geschichte der Völker-Schule beginnt 1950, als Hans Völker sen. seine Handelsschule gründete – mit einer einzigen Klasse und einer klaren Vision: praxisnahe Bildung für junge Menschen. Schon bald wuchs die Schule, zog 1952 aus dem Gebäude der Ursulinen-Schule in die Möserstraße und etablierte sich als feste Institution in Osnabrück.
1960 kam mit der Arzthelferin-Schule ein neuer Schwerpunkt im Gesundheitswesen hinzu. 1969 trat Hans Völker jun. in den Betrieb ein und sicherte den Generationenwechsel. Zwei Jahre später wurde die Schule als gemeinnütziger Schulverein neu aufgestellt – ein klares Zeichen für Bildung ohne Gewinnorientierung.
1974 übernahm Hans Völker jun. die Leitung und die Völker-Schule erreichte ihren heutigen Standort am Kollegienwall. Damit war der Grundstein für eine moderne Bildungseinrichtung gelegt, die bis heute Tradition und Fortschritt vereint.
1975 feierte die Völker-Schule ihr 25-jähriges Bestehen und erweiterte ihr Angebot mit der Fachoberschule Wirtschaft.
Besonders die Gesundheitsberufe gewannen an Bedeutung: 1977 startete die PTA-Schule, 1978 die MTA-Schule, 1981 die Berufsfachschule Kosmetik. Während einige Ausbildungsgänge später ausliefen, entwickelte sich die PTA-Schule zu einer der führenden in Deutschland – heute mit Bundesleistungszentrum und internationalem Wettbewerb. 1994 folgte die Physiotherapie-Schule, 1996 die Ergotherapie-Schule.
Auch die kaufmännische Ausbildung wuchs: 1984 starteten das Ausbildungs-Programme Niedersachsen (apn), 1990 eröffnete eine Außenstelle in Magdeburg, die 1998 wieder schloss. Diese Jahre waren geprägt von Wachstum, neuen Bildungswegen und einer stetigen Weiterentwicklung der Schule.
Zum 50-jährigen Bestehen 2000 wurde wieder groß gefeiert. Bald darauf bereitete sich Hans Völker jun. auf den Ruhestand vor. 2002 übernahm Karl Dorenkamp die Schulleitung, gefolgt von Jürgen Wolf 2005.
2004 begann die internationale Vernetzung mit der Partnerschaft zum Kanazawa Century College in Japan. 2015 übernahm Burkhard Pölzing die Leitung, und die Schule erhielt erste Zertifizierungen.
Während der Corona-Pandemie 2020 bewährte sich die frühzeitige Digitalisierung. Zudem wurde die Akademie für Weiterbildung gegründet mit Kursen für zugewanderte Pharmazeut/innen und später auch Physiotherapeut/innen – ein wichtiger Beitrag gegen den Fachkräftemangel.
2022 wuchs das Angebot erneut mit der Podologie-Schule und einem Förderverein zur Unterstützung der Ausbildung. 2025 feiert die Völker-Schule ihr 75-jähriges Bestehen – ein Anlass, um stolz zurückzublicken und nach vorn zu schauen!